UmweltAkademie Rheinland-Pfalz SDW
aktuelle Termine
Die Kunst des Fährtenlesens
(D-Modul Zertifikat Waldpädagogik)
Termin:
17:00 Uhr
Ort:
Zielsetzung:
in der Natur ist miteinander verbunden und bildet das Netz des Lebens. Die Gesetzmäßigkeiten von Aktion und Reaktion zu hinterfragen und zu erforschen ist ein Teil der ältesten Sprache der Welt: Des Fährtenlesens.
An diesem Tag stoßen wir eine Tür auf, zu dem großen Thema der Spuren und Zeichen. In der Landschaft erzählen uns die Abdrücke im Boden und die Zeichen in der Umgebung Geschichten der Vergangenheit, die weit über die Frage nach dem ‚Wer?‘ hinausgehen. Wir werden gemeinsam in den Wäldern und Wiesen umherstreifen, unseren Forschergeist wecken und die Welt mit den Augen des neugierigen Kindes sehen. Die spielerische Praxis schärft unsere Wahrnehmung und offenbart uns Einblicke in die Kunst des Fährtenlesens.
Schwerpunkte:
- Einstieg in die Spurenkunde (Bestimmung, Vermessung, Gangarten)
- 5 Fragen des Spurenlesens und Kunst des Fragenstellens
- Wahrnehmungsspiele
- Fährtenlesen wie bei Naturvölkern
- natur- und wildnispädagogische Grundlagen
Anforderungen:
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Rucksackverpflegung
Zielgruppe:
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, Gruppenleitende der Waldjugend und weitere Interessierte.
Teilnahmevoraussetzungen:
pädagogische Arbeitserfahrung
Thematisch/Methodische Ausrichtung:
Kindergarten, Grundschule, Unter-/Mittel-/ Oberstufe, Erwachsene, Außerschulische Angebote
Referent/in:
Lukas Kronfeld, Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie, Ausbilder für Natur- und Wildnispädagogik bei verschiedenen Wildnisschulen
Max. Teilnehmerzahl:
15
Hinweise:
- Die Veranstaltung ist als Wahlmodul (D-Modul) wie Weiterbildungsmodul im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannt.
Kosten:
80,00 Euro, SDW Mitglieder 70,00 Euro
Anmeldung bis:
15.02.2023
Auskunft:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ObermoschelTelefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mailumweltakademie-rlpde