Veranstaltungsprogramm
Termindetails
Themenbereich Erlebnis-, Wald- und Wildnis-Pädagogik
Wasser und Gewässer in Landschaft u. Naturhaushalt, Teil 2
- Praxisvertiefung: Wasser und Gewässer in Naturhaushalt & Landschaft erkennen, untersuchen, verstehen
(D-Modul Zertifikat Waldpädagogik)
Termin:
17:00 Uhr
Ort:
Waldalgesheim bei Bingen,
L214 = Provinzialstrasse/ Ecke Spitalwiese
Zielsetzung:
Im zweiten Teil des Seminars untersuchen wir Quellen und Bächen der Forellenregion bis hin zu den nährstoffreichen Seitengewässern des Rheins.
Der Workshop ist als Tageswanderung von ca. 12 km Länge konzipiert:
Wir folgen dem Lauf des Morgenbaches von seinem naturbelassenen Quellgebiet im quarzreichen Hunsrück bis zu seiner Mündung in den Rhein. Weiter erforschen wir hoch eutrophe Waldteiche und andere nährstoffreiche Stillgewässer, um sich in der Natur bewusst und zielgerichtet sowohl theoretisch (Hintergrundwissen) als auch methodisch-praktisch an stehenden und fließenden Gewässern orientieren zu können. So können wir Kinder- und Jugendgruppen anregen und praktisch anleiten, durch selbsttätiges, erlebnisorientiertes Handeln die pflanzliche und tierische Lebenswelt in und an den heimischen Gewässern zu erforschen und sukzessive verstehen zu lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie Kreisläufe und Zusammenhänge altersgerecht wahrzunehmen, zu versprachlichen und so zu verinnerlichen.
Schwerpunkte:
- Anregung der Selbstbildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen; emotionale und kognitiven Erlebnisorientierung
- praktischen Untersuchung von Quellen und Bächen der Forellenregion bis hin zu nährstoffreichen Stillgewässern, sowie von hoch eutrophen Waldteichen und ggf. anderen Stillgewässer
- Alltagsbezug und Nachhaltigkeit
- Rechte und Pflichten: Gesetzesbezug, Gefahrenquellen, Sicherheit und Aufsichtspflicht, Natur- und Artenschutzgesetze, Betretungsrecht
Anforderungen:
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Selbstverpflegung
Zielgruppe:
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, weitere Interessierte.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Thematisch/Methodische Ausrichtung:
Unter/ Oberstufe, Erwachsene
Referent/in:
Dipl. Ing. agr. Ralf G. Linden
Max. Teilnehmerzahl:
15
Hinweise:
-
Die Veranstaltung ist als Wahlmodul (D-Modul) wie Weiterbildungsmodul im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannt.
Kosten:
80,00 Euro, SDW-Mitglieder 70,00 Euro
Anmeldung bis:
15.07.2023
Auskunft:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ObermoschelTelefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mailumweltakademie-rlpde