Veranstaltungsprogramm
Termindetails
Themenbereich Fortbildung
Wildes Leben - Wilde Küche
Alternative Koch- und Garmethoden der Naturvölker
(als Lehrer:innenfortbildung anerkannt)
Termin:
17:00 Uhr
Ort:
67724 Gundersweiler
Zielsetzung:
Ohne Topf und Pfanne wollen wir uns den ältesten Koch- und Garmethoden der Menschheit widmen. Wir lernen das achtsame Ernten und Sammeln von Wildkräutern, Früchten und Beeren und sind dabei gleichermaßen als Gärtnerinnen und Gärtner unterwegs. Wir erfahren über die Anfänge des Feuers unserer Geschichte und üben selbst die Kunst des Feuermachens.
Die Zubereitung der Nahrungsmittel aus der Speisekammer der Erde wird uns höchste Aufmerksamkeit und Verantwortung abverlangen. Dabei entsteht ein wahrhafter nährstoffreicher Gaumenschmaus, der uns für die Anstrengungen gebührend entlohnt! Diese Aspekte können in der wald-, wildnis- und naturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt und mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden.
Schwerpunkte:
In Theorie und Praxis
- Wildnispädagogik: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit als Voraussetzung des Lebens in und mit der Natur
- Kennenlernen verschiedener Koch- und Garmethoden der Naturvölker
- Achtsamkeit im Umgang mit tierischer und pflanzlicher Nahrung zur Förderung der Artenvielfalt
- Natur im Gleichgewicht: Geben und Nehmen innerhalb der natürlichen Zyklen
- Kennenlernen unterschiedlicher Feuertechniken und Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem grundlegenden Element Feuer
- Lehr- und Lernmethoden nativer Völker selbst erleben und einsetzen
- Dankbarkeit als innere Haltung und grundlegendes Werkzeug
Anforderungen:
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Selbstverpflegung.
Zielgruppe:
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, Gruppenleitende der Waldjugend und weitere Interessierte.
Teilnahmevoraussetzungen:
pädagogische Arbeitserfahrung
Thematisch/Methodische Ausrichtung:
Kindergarten, Grundschule, Unter-/Mittel-/ Oberstufe, Erwachsene, Außerschulische Angebote
Referent/in:
Melanie Christmann-Koch, Jugendbildungsreferentin der SDW-RLP, staatl. anerk. Erzieherin, Referentin für Natur- und Wildnispädagogik, Naturcoaching
Max. Teilnehmerzahl:
15
Hinweis:
Als Lehrer:innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 22ST014104)
Kosten:
70,00 Euro, SDW Mitglieder 60,00 Euro
uzüglich Kosten für Lebensmittel (10,- €)
Anmeldung bis:
13.05.2022
Auskunft:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ObermoschelTelefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mailumweltakademie-rlpde